QUALITÄTSMANAGEMENT

ISO 9001 BERATUNG

Zu allen Themenbereichen bieten wir Ihnen individuelle Beratungen und Seminare

Was ist eine ISO-9001-Norm?

Die ISO-9001-Norm ist die national und international erfolgreichste Norm zur Sicherung der Qualitätsstandards: über eine Million Unternehmen sind ISO 9001 zertifiziert. Mit der Anwendung der ISO 9001 können Fehler auf ein Minimum reduziert werden, die Produktivität gesteigert sowie die Produkt- und Dienstleistungsqualität verbessert werden. Sie legt Kriterien fest, welche zu einem wirkungsvollen Qualitätsmanagementsystem, verbunden mit ordentlicher Durchführung, beitragen.

Dabei basiert die Norm auf ausschlaggebende Faktoren, die als Eckpfeiler und Orientierung für das Handeln des Managements betrachtet werden. Dazu zählen Kundenorientierung, Führung, Engagement von Personen, prozessorientierter Ansatz, faktengestützte Entscheidungsfindung und Beziehungsmanagement. Durch den Erhalt des Gütesiegels ist ein Werben auf internationaler Ebene möglich.

ISO 9001 Beratung

Was ist Qualitätsmanagement nach ISO 9001?

Das Implementieren dieser Norm ist eine strategische Entscheidung und kann ihnen helfen, ihre Gesamtleistung im Unternehmen zu steigern und gleichzeitig eine gute Basis für nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Das Hauptziel besteht darin, Vertrauen in die bereitgestellten Produkte bzw. Dienstleistungen zu schaffen, um dadurch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und im Markt erfolgreich bestehen zu können.

Die ISO 9001 definiert umfassende Anforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme, einschließlich der Überwachung und Überprüfung von Prozessen, Dokumenten- und Datenkontrolle, Risikomanagement, kontinuierliche Verbesserung und Audits.

ISO 9001 qdc

Welche Vorteile bietet ein Qualitätsmanagement System?

Die weltweite Verbreitung der ISO 9001 Norm verdeutlicht, dass sie ein bewährtes Werkzeug zur Optimierung der Unternehmensabläufe ist. Sie ermöglicht die Verbesserung des Verständnisses und die Steuerung von Prozessen. Dies verringert nicht nur die Prozesskosten, sondern auch die Risiken und Fehlerquoten. Durch das Qualitätsmanagement erlangt das Unternehmen die Fähigkeit, beständig Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die die Kundenforderungen und zutreffende gesetzliche sowie behördliche Anforderungen erfüllen. Das eröffnet die Chance zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und führt zur Imageverbesserung. Darüber hinaus kann eine Zertifizierung nach einer branchenanerkannten Norm wie der ISO 9001 den Bekanntheitsgrad des Unternehmens und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt erhöhen.

Voraussetzungen für eine ISO 9001

Die Voraussetzungen für eine ISO 9001 Zertifizierung sind eine umfassende Überprüfung von Prozessen und Systemen, eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten, eine Dokumenten- und Datenkontrolle sowie regelmäßige Audits und Überwachungen. Unternehmen müssen auch beweisen, dass sie kontinuierliche Verbesserungen implementieren und Risiken systematisch bewerten und bewältigen. Die ISO 9001 Zertifizierung setzt auch voraus, dass das Unternehmen ein effektives Qualitätsmanagement System hat, das alle relevanten Gesetze und Vorschriften einhält.

Über die ISO 9001 Zertifizierung

Eine ISO 9001 Zertifizierung beginnt mit einer umfassenden Überprüfung der Geschäftsprozesse, Systeme und Dokumente des Unternehmens durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierungsstelle überprüft auch die Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen und Prozessen sowie die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.

ISO 9001
Wie wir arbeiten

Um dieses Ziel erreichen zu können, beginnen unsere Berater mit einer GAP-Analyse in Ihrem Unternehmen, in Form eines Audits, mit abschließendem Auditbericht. Dabei sollen mögliche Abweichungen (“Lücken”) identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung dieser definiert werden. Anhand des Audits werden gemeinsam mit Ihnen Projektziele festgelegt und passend dazu ein Zeitplan erstellt. Um die Ziele möglichst schnell und wirksam zu erreichen, erfolgt eine Priorisierung von Aufgaben und Zuständigkeiten.

In dieser Hinsicht profitieren Sie von unseren langjährig erfahrenen Beratern. Wir sind stets an einer engen Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern interessiert. In diesem Zusammenhang ist es uns auch möglich, Schulungen und Seminare in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Nach erfolgtem Projekt prüfen wir die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen und passen diese gegebenenfalls an, um alle Anforderungen der ISO 9001 zu erfüllen und Sie zur Zertifizierungsreife zu führen.

Ablauf icon
Der Projektablauf

Jedes Beratungsprojekt startet zunächst mit der Potentialanalyse. Somit müssen wir nicht in die Glaskugel schauen, um den schlussendlichen Projektumfang abzuschätzen, sondern können den tatsächlichen Arbeitsaufwand für die Herstellung der Zertifizierungsreife bestimmen.

Ziel ist es mit der Potentialanalyse mögliche Lücken und Schwachstellen aufzudecken, um den konkreten Umfang der Umsetzung abschätzen zu können. Somit erhalten Sie bei Anfrage eines Projektes zunächst lediglich ein Angebot über die Potentialanalyse und Dokumentation der Ergebnisse. Ein Angebot mit einem konkreten Projektumfang erhalten Sie erst nach Durchführung der ersten beiden Schritte „Potentialanalyse“ & „Dokumentation“.

Die Ist-/Potential oder auch GAP-Analyse erfolgt mittels eines Systemaudits. Je nach Unternehmensgröße und bisherigen Bearbeitungsstand der Normvorgaben kann dieses Audit zwischen 1 – 3 Tage Zeit benötigen.

Im Nachgang des Audits (GAP-Analyse) werden die Ergebnisse in einem Auditbericht festgehalten und in einen Maßnahmenplan transformiert. Dieser Maßnahmenplan beinhaltet die konkreten Handlungsempfehlungen und Notwendigkeiten, um die Zertifizierungsreife zu erreichen.
Nach der Identifikation der vorhandenen Lücken und der notwendigen Maßnahmen, legen wir gemeinsam fest in welchem Umfang unsere Beratungsleistung zum Tragen kommt.

Mit dem dritten Schritt beginnt die tatsächliche Abarbeitung der Lücken und Maßnahmen zur Erreichung der Zertifizierungsreife. Zunächst wird in einem Projektplan festgelegt, welche Arbeitspakete in welcher Reihenfolge und mit welcher Priorität abgearbeitet werden müssen. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls die Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner festgelegt.
Die Umsetzung kann dabei die Erarbeitung und Optimierung von Prozessen, Arbeitsanweisungen und Dokumentationen beinhalten.

Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen nicht nur die für die Norm notwendigen Prozesse und Dokumente zu erstellen und anzupassen, sondern auch bei den Mitarbeitenden ein nachhaltiges Bewusstsein für die Anforderungen und deren Vorteile zu schaffen. Dies gelingt zum einen durch konkrete Gespräche, das Einbeziehen in die Erarbeitung und zum anderen durch Workshops und Mitarbeiterschulungen.

Nach der Umsetzung der konkreten Maßnahmen erfolgt mittels eines erneuten Audits die Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen. Dies bietet die Möglichkeit noch kleinere Ungereimtheiten und Probleme zu identifizieren und zu beheben. Darüber hinaus können mittels weiterer Bewusstseins-Schulungen die Kompetenzen und Methoden vertieft werden, um Ihnen eine nachhaltige Implementierung zu ermöglichen.

Ziel des KVP ist es eine Erhöhung der Effektivität und Effizienz in allen Bereichen zu ermöglichen. Gerne stehen wir auch nach Erreichung der Zertifizierungsreife für Sie als Ansprechpartner zur Verfügung, um Sie bei Ihrem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung zu unterstützen und zu begleiten. Mittels regelmäßiger Audits können wir Ihr Managementsystem auf Aktualität und mögliche auftretende Probleme überprüfen. Als Schulungsanbieter mit unserer qdc® Akademie liefern wir Ihren Mitarbeitenden aktuellen Input aus Theorie und Praxis genauso wie neue methodische Ansätze zur Optimierung Ihrer Prozesse und Arbeitsabläufe. Somit sind Ihre Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand und Ihre Firma auf dem richtigen Kurs.

Was kostet die Zertifizierung nach ISO 9001?

Die Kosten für eine ISO 9001 Zertifizierung hängen von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Größe des Unternehmens, die Komplexität seiner Prozesse und Systeme und die Anzahl der Standorte, die zertifiziert werden müssen. In der Regel sind die Kosten für die Überprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die Durchführung von Audits und die Überwachung im Laufe der Zeit einzurechnen.

Darüber hinaus kann es auch Kosten für die Implementierung von Veränderungen und Verbesserungen geben, die erforderlich sind, um den Anforderungen der ISO 9001 zu entsprechen. Die Kosten für die Zertifizierung sind dabei als eine Investition in die Zukunft des Unternehmens zu verstehen.

Eine erfolgreiche Zertifizierung kann die Kundenzufriedenheit erhöhen sowie eine höhere Effizienz und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.

ISO 9001 Beratung
ISO 9001 Beratung anfragen
Formular Anfrage
QDC Karte DE + CH

Sie befinden sich auf: BeratungQualitätsmanagement  ›  ISO 9001